OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Südasien fasziniert mich!

Mehr als 20 % der Weltbevölkerung lebt heute in Südasien, der bevölkerungsreichsten und dichtbesiedelten Region der Welt, in der auch Hinduismus, Jainismus, Buddhismus und Sikhismus ihren Ursprung haben. Mit über 5.000 Jahren Geschichte erlebte die Region den Aufstieg und Fall hoch entwickelter Gesellschaften. Etwa 9 % der Bevölkerung dieser Region gehören heute noch zur Stammesbevölkerung.
In diesem Zusammenhang gilt mein Interesse wirtschaftlichen, sozialen, politischen und sprachlichen Aspekten, besonders der Sprache Hindi. Hindi wird vor allem in Nord- und Zentralindien gesprochen und erreicht mit ihren Medien fast 40 % der indischen Bevölkerung – die höchste Reichweite unter den indischen Sprachen. Aufgrund des starken Wachstums hindisprachiger Zeitungen in den letzten Jahrzehnten gilt Hindi mittlerweile als Sprache der Machtelite.

„There is a growing realisation that if English is the language of the elite, Hindi is the language of the power elite.”
(Pande, Mrinal. 2006. „English for the Elite. Hindi for the Power Elite“, in: Sahay, Uday (Hrsg.): Making News. Handbook of the Media in Contemporary India. New Delhi: Oxford University Press, S. 60–66.)


Werfen Sie einen Blick auf meine Publikationen.

2025: „bhāratīya philṃ”. In: aṃtardeś. sarꞋhadoṃ ke pār hiṃdī kā
saṃsār, aṃk 4 (in Vorbereitung).

2025: „Ein spirituelles Verständnis von Behinderung”. In: Südasien (in
Vorbereitung).

2025: „Arm und ohne gültige Dokumente. Auswanderung aus Indien”. In: Südasien (in Vorbereitung).

2025: „Südasien als Vorbild für problem- und lösungsorientierte Ansätze
im Kontext aktueller globaler Herausforderungen”. In: Südasien (in
Vorbereitung).

2024: „Indien als Vorbild? Schleppende Digitalisierung in Deutschland”.
In: Südasien, 44. Jahrgang, Nr. 4/2024, S.48–51.

2024: „suṃdarꞋtā ke bāre meṃ carcā”. In: aṃtardeś. sarꞋhadoṃ ke pār
hiṃdī kā saṃsār, aṃk 3, S. 112–119.

2024: „Eine paradoxe Beziehung. Zum Freihandelsabkommen zwischen
EU und Indien”. In: Südasien, 43. Jahrgang, Nr. 1–2 / 2023, S.37–41.

2023: „jarman vyāpār saṃskṛiti”. In: aṃtardeś. sarꞋhadoṃ ke pār hiṃdī
kā saṃsār, aṃk 1, S. 141f.

2023: Das EU-Indien-Freihandelsabkommen in deutschen,
französischen, britischen und hindi- sowie englischsprachigen indischen
Nachrichtenmedien. (Transdisciplinary South Asian Studies 2.) Berlin:
LIT Verlag.

2021: „Strategische Partnerschaft”; EU – Indien. Ein Wagnis mit
militärpolitischen Irritationen?” In: Südasien, 41. Jahrgang, Nr. 1/2021, S.74–76.

2020: „Relevanz des Hindi für die Wirtschaft. Beziehungen zwischen der
EU und Indien”. In: Südasien, 40. Jahrgang, Nr.2/2020, S.73–76.

2020:India’s perception of the EU-India Free trade agreement and
military cooperation within the EU-India strategic partnership
Heidelberg: CrossAsia-Repository.